Einfache Lösungen für Daten-basierte Zusammenarbeit
Wie kann die Daten-basierte Kooperations- und Teilbereitschaft unter KMU gefördert werden?
Wie können KMU durch das Teilen von Daten mehr Nutzen für Produkte und Services generieren?
Wie kann mittels gemeinsamer Standards, Data Governance Policies und Vorlagen für Vertragswerke die Datenkooperationen gefördert werden?
NEWS
**BUCH** 13.07.2025: Das aus Ausarbeitungen aus dem Projekt entstandende Buch Data Sharing für KMU - Voraussetzungen und Instrumente für die gemeinsame Nutzung von Daten kann via Springer als PDF bezogen werden. **BUCH**
**BERICHT** 20.11.2023: Der Abschlussbericht des Projektes ist verfügbar und kann als PDF heruntergeladen werden. **BERICHT**
Das Projekt entwickelt praxistaugliche und KMU-gerechte Tools in den untenstehenden Dimensionen.
Recht
Datenbewertung
Vertrauen
Kultur
Sicherheit
Recht
Feststellung und Zugänglichmachung praxistauglicher (insbesondere KMU gerechter) Vertragsmuster, -bausteine und Data Governance-Modelle für grenzüberschreitende und datenbasierte Geschäftsmodelle im Programmgebiet unter Berücksichtigung der im Projekt entwickelter Tools, ggf. branchenspezifischer Besonderheiten und regulatorischer Rahmenbedingungen (insbesondere Datenschutz und Kartellrecht).
Entwicklung praxistauglicher Instrumente fur KMU, um den Wert ihrer Daten innerhalb der Organisation aber auch innerhalb des Ökosystems zu quantifizieren und transparent zu machen und damit das Teilen von Daten auf eine nutzen-orientierte Basis zu stellen.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Instrumenten zur Steigerung der Daten-Teilbereitschaft in Abhangigkeit vom Typ und der demografischen Auspragung der KMU-Kunden und -Partner.
Bereitstellung von Methoden zur Minimierung von IT-Sicherheitsrisiken bei Kooperation zwischen KMU, Forcierung von Datensicherheit durch Bereitstellung eines Sicherheitsradars und Listung von Best-Practices in Unternehmen.
Mehr als zehn Unternehmenspartner
Vier Hochschulen (mit fünf Teilschulen) aus drei Ländern - Deutschland, Schweiz & Österreich 33 Monate Laufzeit (01.10.2020 – 30.06.2023)
Förderung durch die Interreg Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein